Die Datenschutzerklärung gilt für alle aktuellen und künftigen Sparten und Tochtergesellschaften von S4G Talent Solutions GmbH.
Verantwortlich für Datenkontrolle und -erfassung:
S4G Talent Solutions GmbH i.G.
Hauptstraße 44
40789 Monheim am Rhein
Vertretungsberechtigte Person:
Sebastian Niehaus
E-Mail-Adresse: info@searchfour.de
Telefon: +49 173 5357 972
Von uns erhobene personenbezogene Daten:
Wir erheben personenbezogene Daten auf unterschiedliche Weise, z. B. über unsere Websites und Social-Media-Kanäle, auf von uns organisierten Veranstaltungen, via Telefon und Fax, bei Bewerbungen und in Verbindung mit persönlich geführten Gesprächen sowie im Zuge der Interaktion mit Kunden und Lieferanten. Je nach Art der geschäftlichen Beziehung können wir dabei insbesondere auch die folgenden personenbezogenen Daten sammeln:
Zusätzlich erheben, verarbeiten und speichern wir die von Ihnen als Bewerbende, Mitarbeitende oder Freelancer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gemäß den Vorschriften der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Darüber hinaus können wir, wenn Sie sich bewerben oder ein Bewerbungskonto einrichten, diese Arten von personenbezogenen Daten erheben, soweit die nationalen gesetzlichen Vorschriften dies erlauben:
Zusätzliche Datenerhebung für spezifische Zwecke:
Ergänzend erfassen wir personenbezogene Daten, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist und eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Dazu gehören:
Für unsere internationalen Rekrutierungsservices erheben wir außerdem:
Darüber hinaus erfassen wir möglicherweise Informationen, die Sie uns über andere Personen zur Verfügung stellen, z. B. Kontaktdaten für Notfälle, welche im Zusammenhang mit etwaigen Beschäftigungsverhältnissen und Bewerbungsprozessen mit SEARCH4 Global und angeschlossenen Kundenunternehmen stehen. Sollte es zum Abschluss eines Arbeits- bzw. Dienstvertrages mit Ihnen kommen, so erheben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), insbesondere gem. § 26 BDSG-neu, die Sie uns als Arbeitnehmer*in bzw. selbständige*r Berater*in zur Verfügung gestellt haben oder die während Ihres Arbeits- bzw. Dienstverhältnisses entstehen, soweit es zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie ferner unsere Datenschutzrichtlinie für Bewerber.
Wie wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nutzen
Die Datenverantwortlichen erfassen und verwenden die gesammelten Daten zu folgenden Zwecken (soweit dies nach deutschem Recht zulässig ist):
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt je nach Einzelfall auf Basis dieser Rechtsgrundlagen:
Sofern Sie Mitarbeitende*r oder Bewerber*in bzw. Freelancer sind und Sie sich bewerben oder ein Bewerbungskonto erstellen, verwenden wir die beschriebenen Daten darüber hinaus, soweit gesetzlich zulässig, um:
Wir nutzen die Daten in der Zukunft möglicherweise auch zu anderen Zwecken, über welche wir zur Zeit der Datenerhebung oder zuvor gesondert unterrichten werden.
Sofern Sie Bewerber*in oder Mitarbeiter*in sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG, ArbZG). In erster Linie dient die Datenerhebung und -verarbeitung der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z. B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG) oder zu Zwecken der Konzernsteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke.
Berechtigtes Interesse:
Der Datenverantwortliche verarbeitet möglicherweise personenbezogene Daten für bestimmte legitime Geschäftszwecke (sog. berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), darunter insbesondere auch die folgenden:
Wenn wir Daten für diese Zwecke verarbeiten, stellen wir sicher, dass wir Ihre Rechte berücksichtigen und respektieren. Sie haben das Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen.
Bitte beachten Sie vor Ihrem Widerspruch, dass dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen kann, die gewünschte Dienstleistung zu erbringen.
Wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und schützen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (einschließlich der automatisierten Verarbeitung) für die genannten Zwecke und für einen bestimmten Zeitraum, der unserer internen Aufbewahrungsrichtlinie entspricht, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht länger als nötig gespeichert werden.
Wir halten administrative, technische und physische (stationäre) Sicherheitsmaßnahmen bereit, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gegen zufällig, unrechtmäßig oder unbefugt erfolgende(n) Zerstörung, Verlust, Veränderung, Zugriff, Offenlegung oder Nutzung zu schützen. Um die angemessene Sicherheit und vertrauliche Behandlung der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wenden wir folgende Sicherheitsmaßnahmen an:
Wie lange wir die gesammelten Informationen speichern:
Wir speichern in unseren Systemen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten so, dass Sie nicht länger als nötig identifiziert werden können. Wir bestimmen diesen Zeitraum unter Berücksichtigung von:
Im Hinblick auf die Speicherung von Bewerberdaten gilt dabei ergänzend Folgendes:
Daten, welche wir mit Dritten teilen:
Datenübermittlung:
Wir arbeiten mit internationalen Partnern zusammen, um unsere Services, wie Visa-Processing, interkulturelle Trainings und Mitarbeiterumfragen, bereitzustellen. Dementsprechend können wir
personenbezogene Daten auch an Empfänger*innen in anderen Ländern als dem ursprünglichen Land der Datenerhebung übermitteln.
In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem die personenbezogenen Daten ursprünglich zur Verfügung gestellt wurden. Wenn wir Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem geltenden Recht.
Länder, an die wir personenbezogene Daten weitergeben können, können innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union liegen.
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Partner-Unternehmen sowie der Inanspruchnahme von Diensten weiterer Dritter, setzen wir sowohl auf europäische Partner als auch auf Partner außerhalb der europäischen Union, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Das dient ausdrücklich und vor allem unserem Kerngeschäft, mit dem Fokus auf Prozesse zur „Personalgewinnung ohne Ländergrenzen“. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“
Ihre Rechte als Betroffener:
Betroffenenrechte nach der DSGVO können Sie über unser Webformular geltend machen.
Betroffene Personen können gemäß den Artikeln 15 bis 22 DSGVO folgende spezifische Rechte ausüben:
Nutzung unserer Webseite, allgemeine Informationen:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden Informationen erhoben über:
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies:
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
TTDSG:
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindungmit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien(TTDSG).
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers –mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt, wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss, und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
DSGVO:
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können. Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, indem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Consent Management Plattform (CMP) / Einwilligungsverwaltung Cookies:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, selbst darüber zu entscheiden, in welchen Fällen Sie Tracking via Cookies und anderer Technologien zwecks Anzeige für Sie relevanter Inhalte sowie auf Sie maßgeschneiderter Werbung zustimmen wollen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken erfolgt teilweise auf der Grundlage des berechtigten Interesses, teilweise benötigen wir jedoch auch Ihre Einwilligung.
Zur Einholung und Verwaltung der erteilen Einwilligungen setzen wir die Consent Management Plattform (CMP) „Cookiebot“ des Dienstleisters Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen Dänemark als Auftragsverarbeiter ein.
Eine Consent Management Plattform (kurz CMP) ist eine Software, welche es ermöglicht, auf Webseiten oder Apps die datenschutzrechtliche Einwilligung - unterteilt in verschiedene Zwecke - der Besucher einzuholen, bevor persönliche Daten des Nutzers durch Skripte oder eingebettete Elemente erfasst werden. Diese Einwilligungen werden gespeichert und können durch den Nutzer jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz und der CMP von Cookiebot / Usercentrics A/S finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/
Über das CMP haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Änderungen in den Cookie- Einstellungen vorzunehmen, um beispielsweise eine zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen.
Newsletter:
Sie können auf unserer Homepage einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eintragen, werden an uns übermittelt.
Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double- Opt-in-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail- Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit beendet werden, indem Sie die Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit des eingesetzten Partners. Wir haben mit dem Dienstleister einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich unser Partner dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend seinen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Ferner haben wir mit dem Dienstleister die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, um die Übermittlung in das Heimatland des Anbieters abzusichern.
Die Datenschutzbestimmungen unseres Partners können Sie hier einsehen:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Whitepaper, Events und weitere Veranstaltungen:
Sie haben auf unseren Webseiten vereinzelt die Möglichkeit, sich für ein Event (z.B. unserer Sports-Recruiting-Events) und Veranstaltung anzumelden oder auch Whitepaper herunterzuladen. Hierfür werden die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten verwendet, bei denen es sich grundsätzlich um die folgenden Daten handelt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Tätigkeit und Zweck.
Die Anmeldung zu einem Event, einer Veranstaltung oder der Download von Whitepapern sind grundsätzlich kostenfrei. Voraussetzung für die Teilnahme und/oder den Download des Whitepapers ist die Erteilung einer jederzeit widerruflichen Werbeeinwilligung, da die Finanzierung der angebotenen Dienste durch die Vermittlung von Werbung erfolgt. Im Übrigen ist die Teilnahme und/oder der Download des Whitepapers an keine weiteren Voraussetzungen oder Kosten gebunden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hiervon ausgenommen sind ggf. Agenturen oder weitere Dienstleister, die wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung z.B. mit der Durchführung der Veranstaltung oder dem Versand des Whitepapers beauftragen.
Wir nutzen die Werbeeinwilligung, um den Betroffenen per E-Mail über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Der Betroffene hat das Recht, seine Werbeeinwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.
Elektronische Kontaktaufnahme:
Falls Sie uns kontaktieren, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Formular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der EMail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient in diesem Zusammenhang allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Auch bei der Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Registrierung:
Sie haben auf einzelnen Webseiten der von SEARCH4 Global die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Name, E-Mail-Adresse und Handy-Nummer. Bitte beachten Sie, dass die Handy-Nummer für die Zwei-Faktor-Authentifizierung erhoben wird, um Ihnen ein hohes Maß an Datensicherheit zu bieten.
Im Rahmen der Registrierung legen Sie selbst das Passwort für Ihr Profil fest.
Zusätzlich zur Registrierung haben Sie die Möglichkeit, das Sigle-Sign-On von Facebook oder Google zu nutzen. Bitte beachten Sie hierfür den nächsten Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.
Nach erfolgter Registrierung können Sie innerhalb Ihres so erstellen Profils weitere Daten und Informationen hinterlegen und speichern. Dazu gehören etwa: Interessen, Qualifikationen, Ausbildung, beruflicher Werdegang. Es besteht keine Verpflichtung, diese Daten zu hinterlegen.
Die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder durch uns aktiv verarbeitet. Erst für den Fall, dass Sie sich auf ein konkretes Stellenangebot bewerben und uns in diesem Zuge eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zur Bewerbungszwecken erteilen, erfolgt eine aktive (über die Speicherung hinausgehende) Datenverarbeitung.
Innerhalb Ihres Profils haben Sie die Möglichkeit, einen „Job-Alert“ zu aktivieren, um von uns zukünftig Werbe-E-Mails zu neuen, auf Ihre Person passen-den, Stellenangeboten zu erhalten.
Während des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein, wobei Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darstellt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern oder löschen lassen.
Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen und/oder ein Löschung Ihrer Daten begehren, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular unserer Homepage. Den Job-Alert können Sie innerhalb Ihres Profils selbst deaktivieren.
SSO (Sigle Sign On):
Google Login:
Wir bieten Ihnen weiterhin die Möglichkeit, sich mit Google Sign-In zu registrieren und anzumelden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Anmeldung bzw. Registrierung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google Ireland Limited:
Vor- und Nachname
Nutzerkennung
E-Mail-Adresse
Ihre Google-Nutzerkennung (falls abweichend von der E-Mail-Adresse)
Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms ) von Google Ireland Limited.
Einsatz von Google Analytics:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeug-te Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also so-fort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist eine Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Social Media Präsenz:
Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischen / deutschen Recht). Bitte beachten Sie, dass einige US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind und sich damit verpflichten haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, dann nur die direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und Unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen. Anbieter:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google/ YouTube
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out,
Xing
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Einbindung von YouTube-Videos:
Wir werdenYouTube-Videos in unser Online-Angebot einbinden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ ein-gebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google ein-geloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungs-möglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
DoubleClick by Google:
Diese Website nutzt weiterhin das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern SEARCH4 Global – Datenschutzrichtlinie oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden, und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter:
https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/
sowie zum Datenschutz bei Google allgemein:
https://policies.google.com/privacy
Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
© 2025 S4G Talent Solutions GmbH i.G. – Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.